schaedliche-stoffe-im-hundefutter

Schädliche Stoffe im Hundefutter

Beitrag enthält Werbung und/oder *affiliate Links

Buchvorstellung – Der schleichende Tod aus dem Napf

Schwarzbuch Hunde- und Katzenfutter

Im Februar 2019 veröffentlichte das Ehepaar Anja und Marco Mahler im Selbstverlag ein schmales Büchlein, das es in sich hat.
Schon der Titel „Der schleichende Tod aus dem Napf“ ist wie ein lauter Warnschrei, den man nicht so leicht überhören kann.

Ich habe von dem Buch in einer Whatsappgruppe erfahren und habe daraufhin sofort mit den Autoren Kontakt aufgenommen, denn ich freue mich riesig über dieses mutige Statement.
Auch ich habe es mir ja zur Aufgabe gemacht, so viele Hundebesitzer wie möglich darüber aufzuklären, dass das herkömmliche Fertigfutter das heutzutage in den meisten Hundenäpfen landet für Hunde auf Dauer schädlich ist.
Was die Autoren aber in diesem Buch veröffentlichen geht weit über das hinaus, was wir bisher über das Ausmaß der schädigenden Inhaltsstoffe wussten, die in Tierfutter offiziell enthalten sein dürfen.
Ich schreibe diesen Beitrag unentgeltlich aus reiner Überzeugung.
Lediglich ein Exemplar dieses Buches habe ich dafür kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

weiterlesen

futtermittelallergie-beim-hund

Futtermittelallergie beim Hund

Durchfall, Juckreiz, Hautausschlag

Foto: Alexandra Carstens
Beitrag enthält Werbung und/oder *affiliate Links

Allergien sind unter Hunden mittlerweile weit verbreitet und das Geschäft mit Allergiefutter boomt.
Juckreiz, Hautausschläge, Ohrenentzündungen und Verdauungsstörungen sind die häufigsten Symptome einer Futtermittelallergie beim Hund.
Auch Niesen oder eine laufende Nase kommen vor, das ist jedoch relativ selten bei Hunden. Es scheint, als wäre die mit Abstand häufigste Allergie bei Hunden die gegen bestimmte Nahrungsmittel, vor allem gegen tierische Proteine.
Allergietests ergeben, dass der Hund gegen so ziemlich alle Fleischsorten allergisch ist, die er je bekommen hat und deshalb gibt es jetzt Diätfutter mit afrikanischem Springbock, Känguru und Wapitihirsch.
Doch woher kommt das? Warum vertragen so viele Hunde angeblich kein Fleisch, wo sie doch Fleischfresser sind?

weiterlesen

woran-erkennt-man-gutes-dosenfutter

Woran erkennt man gutes Dosenfutter?

Foto: Alexandra Carstens
Beitrag enthält Werbung und/oder *affiliate Links

Wie treue LeserInnen meines Blogs vielleicht schon wissen, gibt es für mich im Prinzip nur zwei Möglichkeiten, einen Hund artgerecht zu ernähren und ihn somit ein Leben lang gesund zu erhalten.
Entweder Barf oder ein naturbelassenens Nassfutter ohne jegliche künstliche Zusatzstoffe.
Aber es ist gar nicht so leicht, ein wirklich gutes Dosenfutter zu finden.
Über meine lange Suche und ihr erfolgreiches Ende berichte ich in diesem Blogbeitrag und zeige Dir, was ich Gutes gefunden habe. weiterlesen

optimales-futter-fuer-welpen

Optimales Futter für Welpen

Die artgerechte und gesunde Ernährung von Welpen und Junghunden im Wachstum

Eine aufregende Zeit steht Dir bevor, denn ein Welpe zieht bei Dir ein.
Du freust Dich und möchtest natürlich von Anfang an alles richtig machen bei dem neuen Familienmitglied.
Neben vielen anderen Fragen stellt sich natürlich die eine wichtigste Frage: welches Futter, wie oft und in welche Mengen soll ich dem Kleinen geben um seine optimale Entwicklung zu gewährleisten und so die Voraussetzung für ein langes gesundes Hundeleben zu schaffen?
Diese Fragen werde ich Dir hier beantworten und Dir einen einfachen und übersichtlichen Wegweiser an die Hand geben. weiterlesen

wieviel-kalzium-braucht-der-hund

Wieviel Kalzium braucht der Hund?

Foto: Alexandra Carstens
Beitrag enthält Werbung

Wenn Du die Mahlzeiten Deines Hundes selbst zusammenstellst, egal ob mit rohem Fleisch oder mit purem Dosenfleisch ohne Zusatzstoffe, dann stößt Du früher oder später auf die Frage:
Wieviel Kalzium braucht mein Hund eigentlich und woher bekommt er das?
In allen Ratgebern über das Barfen kann man lesen, dass der Hund genug Kalzium bekommt wenn er artgerecht ernährt wird und zwar mit „rohen fleischigen Knochen und Knorpel“.
Nun gibt es aber viele gute Gründe, seinem Hund keine Knochen zu geben. weiterlesen